Du wurdest in die Kinowelt deines letzten Kinos weitergeleitet. Du kannst aber jederzeit ein anderes Kino unterstützen. Entweder bei der Leihe im Warenkorb oder direkt in deinem Account.
Alexandra Makarová
Gibt es einen Film im KINO VOD CLUB, in dem Migrationserfahrungen besonders eindrücklich dargestellt werden?
JOY von Sudabeh Mortezai: Mich interessieren am meisten Geschichten über Menschen, die unter extremen Lebensbedingungen ihr Leben meistern müssen. Ich hab die größte Achtung vor Filmemacher:innen, die sich solcher Geschichten annehmen und Jahre mit ihnen verbringen, das ist nicht ohne. JOY haut einen um, sei es die Performance der beiden Darstellerinnen, die meisterliche Handkamera von Klemens Hufnagl oder die konsequente Erzählstruktur.
In Perla spielt die visuelle Darstellung eine große Rolle. Welcher Film aus unserem KINO VOD CLUB hat dich besonders mit seinen Bildern berührt?
GROSSE FREIHEIT von Sebastian Meise: Die Bilder und die mise-en-scène dienen in GROSSE FREIHEIT immer der Geschichte und ihren Figuren und nicht umgekehrt. Unprätentiös, uneitel und auf den Punkt. Das ist unfassbar schwer herzustellen und hier absolut beeindruckend.
Wenn du einem jungen Publikum einen Film im KINO VOD CLUB empfehlen würdest – welcher wäre das?
QUO, VADIS AIDA? von Jasmila Žbanić: Gerade in Zeiten wie diesen ist es so wichtig, sich politisch zu bilden, sei es geo- oder gesellschaftspolitisch. QUO VADIS AIDA?, ist ein wichtiger Film, der nie die einfachen Mittel wählt, sondern unaufhaltsam einem Einzelschicksal folgt, welches für eine ganze Generation spricht.
Weibliche Perspektiven im Film sind dir wichtig. Gibt es im KINO VOD CLUB einen Film, der für dich eine besonders starke weibliche Stimme hat?
NORDRAND von Barbara Albert: Mit 14 war das der erste österreichische Film den ich im Kino gesehen– und bewusst als österreichischen Film wahrgenommen habe. Ein Film, der die damalige Stimmung so eindrucksvoll getroffen hat, ich sehe die Bilder und Emotionen noch so klar vor mir, als wäre es erst gestern gewesen. Ein zeitloser Film, der die Zeit überdauert und bleiben wird.
Perla lebt auch von einer sehr sensiblen Beobachtung der Alltagsmomente. Welchen Dokumentarfilm aus dem KINO VOD CLUB würdest du empfehlen?
DEAR BEAUTIFUL BELOVED von Juri Rechinksy: Nicht nur ein wertvolles Zeitdokument, sondern auch eine Gewalt von einem Film– voller Empathie, Kraft und Hoffnung. Am Ende des Tages ist es die Hoffnung, die uns zu Mut und Veränderung antreibt. Ein Film muss kein Happy End haben, aber sollte immer auch Spuren der Hoffnung legen.
Gibt es einen Film im KINO VOD CLUB den du dir immer wieder ansehen kannst?
WHORE´S GLORY von Michael Glawogger: Der Film hat mich umgehauen. Als er rauskam, war ich drei Mal im Kino und hab ihn seither sicher noch zwei Mal gesehen. Anfangs hat mich die Einmischung gestört, aber was bei mir übrigbleibt, sind die so eindringlich erzählten Schicksale, ganze Aussagen der Frauen, an die ich mich noch gut erinnern kann. Es gibt so viele unterschiedliche Wege um menschliches Leid zu zeigen, ob man nun als Filmemacher:in eingreift oder nicht, da gibt es natürlich viele Zugänge, dieser Film berührt mich bis heute und ich denke immer wieder an ihn.
Welcher Film im KINO VOD CLUB ist für dich ein verstecktes Juwel, das viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte?
EIN FISCH LERNT FLIEGEN von Deniz Raunig: Es ist schon lange her, dass ich ihn gesehen habe, aber ich weiß noch, dass er so eine spezielle Erzählsprache hatte und einen anderen Zugang, sowohl inhaltlich, als auch visuell.
Dein letzter Kinobesuch: Welcher Film war es – und hat er dich in irgendeiner Weise für deine Arbeit inspiriert?
Den neuen Paul Thomas Anderson-Film ONE BATTLE AFTER ANOTHER. Ein Wahnsinn. Alles. Vielleicht war es den Hormonen geschuldet, aber zwischendrin musste ich weinen, weil ich so beeindruckt war. Das hab‘ ich noch nie erlebt, hab mich richtig geschämt. Wie Genreübergreifend der erzählen kann, immer am Punkt, die Dialoge, die Figuren, die Musik, natürlich der Cast und vor allem ein Gesamtkunstwerk. Mich hat er auf jeden Fall dazu inspiriert riskante Blickpunkte, unkonventionelle Erzählformen zu suchen.
Zum Abschluss eine persönliche Frage: Hast du ein kleines Ritual rund ums Kino – sei es ein bestimmter Platz, ein Getränk danach oder ein Moment, den du nie auslässt?
Ich sitze gerne mit einem extra Pullover in den mittleren Reihen am Rand, und wenn möglich mit einem Kübel salzigen Popcorn (die ich nicht teile), saurem Gummizeug (die ich teile) und einer Flasche Apfelsaft gespritzt.